|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen in St._Wendel, Zittau, Remseck am Neckar, Plettenberg geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5670/8F2B/E3CB/3A89/C412/C0A8/2ABA/ED63/LLCOP1L_s.jpg) |
|
Flüssigwaschmittel, 1 L, Marius Fabre, Savon de Marseille, Flüssigseife, Serie Natur
Flüssigwaschmittel, 1 L in der Flasche, Marius Fabre, Savon de Marseille, Flüssigseife, Serie Natur
Lessive liquide aux copeaux de savon de Marseille
Maschinenwaschmittel zur schonenden und wirksamen Reinigung aller Textilien.
Das gebrauchsfertige Flüssigwaschmittel aus Seifenflocken der "Savon de Marseille", der familiengeführten Seifenfabrik Marius Fabre aus der Stadt Salon de Provence in der Provence, war die Innovation im Jahr 2015. Mit 100% Pflanzenöl werden die Marseiller Seifenflocken in einem Kessel gekocht, nach der tradtionellen Marseiller Methode. Marius Fabre garantiert ein biologisch abbaubares Reinigungsmittel, hypoallergen, ohne Farbstoff, Duftstoff oder jeglicher anderer Zusatzstoffe.
Es empfiehlt sich für die sanfte und effektive Reinigung aller Gewebe und besonders empfindlicher Kleidungsstücke (Babywäsche, Wolle, Seide, Spitze, etc. ...)
Dosierung: 100 ml Waschmittel pro Waschgang.
Dieses einmalige Rezept wurde im Jahre 1900 von Marius Fabre, Gründer der Seifensiederei, erfunden.
Die Seifensiederei Marius Fabre ist der einzige Hersteller schwarzer Seife aus Olivenöl. Mit der Olivenöl-Seife der Savonnerie Marius Fabre, einer der letzten traditionellen Seifenmanufakturen Frankreichs, geben Sie Ihrer Haut die bestmögliche Pflege, denn diese Seife besteht aus reinen, natürlichen Stoffen.
Alle Produkte der "Savonnerie Marius Fabre" unterliegen der gleichen Philosophie:
- Reinste Pflanzenöle
- Ohne tierische Fette
- Keine Farbstoffe
- Keine Parabene (Konservierungsstoffe)
- Reine ätherische Öle
- Nicht an Tieren getestet
- Biologisch abbaubar
- Umweltfreundlich
|
Artikel-Nr.: LLCOP1L |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4AD1/EDC7/AB77/15E5/D300/C0A8/2981/B46A/SSTz20_s.jpg) | | Schrägstrichzieher aus reinen, schwarzen Chinaborsten, Flachpinsel, Größe: 20 mm
Schrägstrichzieher aus reinen, schwarzen Chinaborsten, Flachpinsel, Größe: 20 mm
Mit diesem Produkt erhalten Sie einen hochwertigen Qualitätspinsel für viele Einsätze.
Schrägstrichzieher aus reinen, schwarzen Chinaborsten, mit Nickelzwinge und flachem, unlackiertem Holzstiel eignen sich besonders gut für feine Zieharbeiten. Ein Schrägstrichzieher ist ein Flachpinsel mit schräg zugeschnittener Streichkante für exakte Ränder und Linien, zum Beispiel für diffizile Streicharbeiten entlang der Fensterscheibe oder an Türrahmen.
Meist verwenden diese hochwertigen Pinsel Restauratoren, Maler und Künstler. Die Borsten halten optimal die Form.
Diese Schrägstrichzieher sind keine Wegwerfpinsel, sondern wertvolle Arbeitsgeräte, die Ihnen bei sorgfältiger Pflege jahrelang gute Dienste leisten!
Abbildung kann vom Original abweichen
| Artikel-Nr.: SSTz20 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5793/C6F8/A8D1/7A0E/9E7E/C0A8/2ABA/C93B/PSF50_s.jpg) | | Pferdestall-Farbe, ohne jegliche Schadstoffe, 2,4 kg für ca. 50 m², 100% natürlich
Natürliche Pferde-Stall-Farbe ohne jegliche schädliche Substanzen. Ausreichend für ca. 50 m² Wandfläche. Aus naturbelassenen Mineralien und nachwachsenden, organischen Wirkstoffen.
Pferdestall-Farbe ist eine rein mineralische Kalk-Farbe mit hochwertigem, alkalischem Kalkhydrat und nachwachsenden, organischen Wirkstoffen, die in allen Stallungen eingesetzt werden kann, auch auf Holz.
Pferdestall-Farbe ist hoch atmungsaktiv, geruchsabsorbierend, feuchtigkeitsregulierend und von Natur aus schimmel- und insektenwidrig.
Natürliche, biologische, gut harmonierende und ergänzende Wirkstoffkombinationen wie Kalkhydrat, Keramikpulver, Champagnerkreide, Titandioxid, Micro-Hanf, effektive Mikroorganismen (Aminosäuren), Buchenholzzellulose und Femininum (Kieselgur) machen diese Pferdestall-Farbe aus. Für tieferes Weiß sorgt mineralisches Titanweiß und natürlicher Kalk.
Störenden Insekten wie Spinnentiere, Milben, Fliegen, Maden und anderen Parasiten in den Stallungen wird die Lebensgrundlage durch die Wirkstoffkombinationen (Kalk und Femininum) genommen.
Pferdestall-Farbe ist natürlich, ohne Konservierungsstoffe und synthetischen Bindemitteln, sowie lösungsmittel- und weichmacherfrei.
Die Pferdestall-Farbe deckt meist nach dem ersten Anstrich, sie kann sowohl mit dem Quast als auch mit der Lammfell-Walze aufgetragen werden.
Einmal mit Pferdestall-Farbe gestrichene Wandflächen können in der Folge mit normaler Sumpfkalk-Farbe, wie seit Jahrhunderten, überstrichen werden.
Pferdestall-Farbe kann mit natürlichen Erdfarben nach Wunsch eingetönt werden.
Die mit circa 6 Litern klarem, kaltem Wasser angerührte Pferdestall-Farbe ist ausreichend für circa 50 m² Wandfläche.
Anwendungsbereich:
Pferdestall-Farbe wird als ungezieferwidrige, pilz- und schimmelwidrige Stallfarbe im Innenbereich für Stallungen eingesetzt.
Idealer Untergrund für Pferdestall-Farbe ist ein Kalkputz, Kalk-Zementputz oder auch Holz (OSB oder ähnliches).
Der Untergrund sollte etwas saugfähig, fest, sowie frei von Staub und Trennmitteln sein.
Bei stark saugendem Untergrund und bei sehr warmer Witterung sollte etwas vorgenässt werden.
Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über 5° C liegen.
Direkte Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 22° C sollten bei den Streicharbeiten vermieden werden.
Ungeeignete Untergründe sind frische Dispersionsanstriche, ölhaltige Anstriche und hoch kunststoffvergütete Beschichtungen.
In Feuchträumen ist die Farbe nur bedingt, d.h. unter Sicherstellung guter Be- und Entlüftung einsetzbar.
Die Pferdestall-Farbe ist im angerührten Zustand je nach Umgebungstemperatur wegen den organischen Wirkstoffen nur begrenzt haltbar (bei Zimmertemperatur höchstens 14 Tage). Wenn möglich, angerührte Farbe immer kalt stellen (Keller).
Nur so viel Farbe anrühren, wie an einem Tag verarbeitet werden kann.
Anwendung:
Das Farb-Pulver (2,4 kg) mit der 2,5-fachen Menge sauberen Wassers verrühren (bei Maschinen "langsam laufend"), bis die Farbe knollenfrei ist. (Beispiel: 1000 g mit 2,5 Ltr. Wasser verrühren).
Nach einer Einsumpfzeit von ca. 1 Stunde die Farbe noch einmal kräftig aufrühren. (Kann auch mit einem langsam laufenden Rührgerät erfolgen.)
Die Pferdestall-Farbe gleichmäßig und nicht zu dick mit Quast oder Walze auftragen. (Ein zu starker Auftrag kann Anstrichschäden zur Folge haben.)
Bei den Streicharbeiten die Farbe immer wieder aufrühren, da Mineralien schwerer sind als Wasser, und somit nach unten sinken.
Während der Verarbeitung ist die Farbe an der Wand durchscheinend, die volle Deckkraft wird erst nach vollständiger Trocknung erreicht.
In der Regel genügt ein Anstrich. Sollte ein zweiter Anstrich erforderlich sein, bitte erst nach 24 Stunden Wartezeit.
Farbspritzer auf Umgebungsflächen sofort mit Wasser abwischen und entfernen.
Materialbedarf: circa 165 ml/m², je nach Beschaffenheit des Untergrundes.
Achtung: Farbe ist im nassen Zustand alkalisch/ätzend, Haut und Augen schützen!!!
Abbildung kann vom Original abweichen. | Artikel-Nr.: PSF50 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4B0E/C411/AB2B/D6B3/321E/C0A8/28BB/A701/HP_14_25kg_s.jpg) | | Natur-Kalk-Zwischenputz (HP14), Kalk-Haftputz, 25 kg, im Sack
Natur-Kalk-Zwischenputz (HP14), Kalk-Haftputz, 25 kg, im Originalsack
NATUR-KALK-ZWISCHENPUTZ
Natur-Kalk-Zwischenputz ist ein absolut zementfreier, mineralischer Trockenmörtel nach DIN 18550 (Mörtelgruppe P Ic bzw. CS I nach EN 998-1) mit natürlichem, hydraulischem Kalk NHL2 (Luftkalk) als Bindemittel, ausgesuchten Kalkstein- u. Quarzsanden, weißen Marmormehlen und Kalksteinmehlen als Zuschlag, sowie minimalen Zusätzen zur Verbesserung der Verarbeitung und Haftung und geringen Mengen Cellulose. Der einzige Kalkhaftputz mit der Mörtelklasse PI, Deutschlands.
Diesen Putz können Sie bei fast allen kritischen Untergründen einsetzen.
Natur-Kalk-Zwischenputz ist für alle tragfähigen, mineralischen Putze geeignet. Darüber hinaus ist Natur-Kalk-Zwischenputz als Haftvermittler besonders als Unterputz für alle für reinen Kalkputz ungeeignete Flächen geeignet, z.B. Betonflächen, Kunstharzputze, Dispersionsanstriche, Gipskartonplatten und gipshaltige Untergründe. Vor dem Auftragen des Natur-Kalk-Zwischenputzes sollten Sie die tragfähigen Untergründe vornässen.
Natur-Kalk-Zwischenputz kann von Hand und mit allen gängigen Putzmaschinen verarbeitet werden. Die jeweils benötigte Menge Natur-Kalk-Zwischenputz in sauberes Wasser einstreuen. Natur-Kalk-Zwischenputz benötigt ca. 0,25 Ltr Wasser pro kg. Der Mörtel wird mit der Traufel in einer Stärke von ca. 3-4 mm auf den vorbereiteten Untergrund aufgebracht und mit dem Flächenspachtel abgezogen. Gewebe können eingearbeitet werden. Weitere Oberputze werden nach ca. 2-3 Tagen auf den aufgerauten Kalk-Zwischenputz aufgebracht. Bei 3-4 mm Natur-Kalk-Zwischenputz ergibt dies eine Fläche von bis zu 6 qm.
Zum Nachrechnen: Hier unser Putzmengenrechner
Zur Beurteilung und Vorbereitung des Putzgrundes sind die DIN 18350 und 18550 zu beachten. Insbesondere muss der Putzgrund trocken und frei von Staub, Schalöl, usw. sein. Mürbe Stellen sollten Sie abschlagen oder "festigen". Die Luft- und/oder Objekttemperatur muss über +7° C liegen. Ein zu schnelles Austrocknen des Natur-Kalk-Zwischenputzes ist unbedingt zu verhindern. Gegebenenfalls muss der Putz durch Annebeln mit Wasser feucht gehalten werden. Natur-Kalk-Zwischenputz darf nur im Originalzustand ohne jegliche Beimischung verwendet werden. Trocken kann der Putz bei geschlossener Verpackung ca. 12 Monate gelagert werden.
Original kann von Bild abweichen. | Artikel-Nr.: NKZ25 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5289/D516/93D9/5C21/BDBC/C0A8/2BB8/82E3/Cover_Keplerhaus_s.jpg) | | Das Wohnhaus Johannes Kepler 84 Seiten Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
Das Wohnhaus Johannes Kepler in Regensburg: Rettung - Sanierung - Erforschung
In der Regensburger Keplerstraße fällt ein kleines Eckhaus wegen seiner Farbigkeit auf. Eine phantasievolle Malerei in Rot, Weiß und
Schwarz mit Lilien an den Fenstern hebt es unter den schlichtfarbenen Nachbarhäusern heraus. Dahinter verbirgt sich ein Holzbau und
dazu gehört ein schmaler verputzter Steinbau, alles im 13. und 14. Jahrhundert entstanden. Es ist die Bauzeit von Dom, Rathaus und
Patriziertürmen, die die Altstadt bis heute prägen. Das Handwerkerhaus besitzt zu Dreiviertel originale Bausubstanz, wie man es sonst
kaum noch antrifft. Die Steintafel über der Haustür vermeldet, dass hier der berühmte Astronom Johannes Kepler fast zwei Jahre lang
mit seiner Familie lebte. Glückliche Umstände haben den Abriss des gefährdeten Hauses verhindert und die Instandsetzung 1976/77
ermöglicht, eine Hausrettung, die Vorbildcharakter bekam. Altstadtsanierung war bis dahin auch oft Flächensanierung und bedeutete
Abbruch, weil Substanzerhaltung unbezahlbar erschien.
Bereits 1994 musste die Fassadenmalerei des Kepler-Wohnhauses renoviert werden. Erschütterungen durch den Straßenverkehr und
Abgase gefährden das Gebäude: Den Bus- und Durchgangsverkehr einzuschränken und Fußgängerbereiche einzurichten war bisher nicht
möglich. Ohne museale Nutzung erfüllt es bis heute seine Bestimmung für Kleingewerbe und Wohnen aufs Beste. Seine Mieter fühlen sich
darin seit über 30 Jahren wohl. Wer hat schon das Glück, im selben mittelalterlichen Haus wohnen zu können, in dem der berühmte
Johannes Kepler einst ein- und ausging?
Autor: Richard Strobel
Bestell-Nr. B020D
Ausstattung: 84 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Plänen und Skizzen, z.T. in Farbe
| Artikel-Nr.: B020D |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4C61/8A61/3488/C85D/7885/C0A8/28B8/CCD5/HFM1_s.jpg) | | Micro-Hanf-Fasern 1kg im Beutel für Spezial-Kalkmörtel
Micro-Hanf-Fasern 1kg im Beutel für Spezial-Kalkmörtel
1kg Micro-Hanf-Fasern für Kalkmörtel . Ausreichend für ca. 50 Ltr. Mörtel.
Micro-Hanf-Fasern als Wasserregulierer und als Micro-Armierung in Hinterspritz-
und Suspensionsmörtel, Die Micro-Hanf-Fasern haben eine Größe von ca. 75 my (0,075 mm).
Für einen Hinterspritz- und Suspensionsmörtel benötigen Sie einen Micro-Hanf-Faser-Zusatz
von ca. 2% (Gewichtmasse, z.B. für 1 kg Mörtel ca. 20 g Micro-Hanf-Fasern).
Die Micro-Hanf-Fasern verhindern ein "aufbrennen" nach dem Hinterspritzvorgang
und regeln den "Wasserhaushalt " des Mörtels über "Jahrzehnte". Für Putzrestaurierungen
ein unentbehrliches Hilfsmittel. Es gibt keine Schwundrisse, kein Aufbrennen des Putzes
und kein vorzeitiges Abtrocknen des Mörtels. Neue Versuche mit Kalkglätte haben sehr gute
Erfolge gezeigt, Kalkglätte ist länger „offen“ und kann zu einem leichten „Glanz“ gespachtelt
werden. Die Zugabe ist ca. 1 Volumen-Prozent. Erfahrene Anwender können hier Eigenversuche machen.
Wir möchten noch erinnern, dass wir in unserem Kalk-Laden auch exklusive Stoffe führen wie
Bindemittel, Werkzeuge, Hilfsmittel und Pigmente zum natürlichen Ausbau, zur natürlich
Renovierung und Restaurierung Ihrer Wohnumgebung.
Abbildung kann vom Original abweichen | Artikel-Nr.: HFM1 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5289/E71B/6591/9601/A084/C0A8/2AB9/0883/Schriftenreihe_Stuckmarmor_Cover_s.jpg) | | Stuckmarmor und Raumgestaltung. 240 Seiten. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
Stuckmarmorausstattungen sakraler Innenräume und deren Bedeutung
Trotz seiner epochalen Bedeutung wurde der Werkstoff Stuckmarmor in der kunsthistorischen Forschung noch nicht umfassend gewürdigt.
Während der Fokus bisher auf der gestalterisch-ästhetischen Komponente von Stuckmarmorausstattungen lag, besteht heute auch ein
gesteigertes Interesse an der aufwendigen und virtuosen Herstellungstechnik dieser Marmorimitation sowie an restauratorischen
Aspekten. Darüber hinaus sind Überlegungen zur Ikonographie der Stuckmarmoraussta¬ttungen bei der Betrachtung der Raumgestaltung als
Ganzes von großer Bedeutung. Eva Maier verbindet die kunsthistorische Untersuchung mit Fragen zu Material und Technik. Dabei bietet
sich das Stuckmarmorwerk des Wessobrunner Stukkators Johann Michael Feichtmayr wegen seiner Qualität besonders an: Die Analyse
einiger Hauptwerke wie des Dießener Marienmünsters, der Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach oder der Wallfahrtskirche St. Anna
in Haigerloch macht deutlich, wie nachhaltig der Stuckmarmor den Raumeindruck der barocken Kirchen prägt.
Bestell-Nr. B012S | Artikel-Nr.: B021S |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Es gibt keine Farbe, die länger angewandt wurde als Kalkfarbe: seit über 7000 Jahren. Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die einen preiswerten und bei richtiger Anwendung auch einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt. Sie ist auch für Feuchträume und Fassaden geeignet. Man kann Kalkfarbe aus gelöschtem Kalk (Sumpfkalk), der Bindemittel und Weißpigment zugleich ist, unter Zugabe von Wasser selbst herstellen. Kalkfarben lassen sich mit kalkbeständigen Pigmenten (max.5-8%) färben. Kalkfarbe ist stark ätzend (PH >12), deshalb sollte man bei der Verarbeitung sehr vorsichtig hantieren. Sie ist bei richtiger Verarbeitung wischfest, das bedeutet, dass sie nicht „kreidet“. Kalkfarbe kann mit gewissen Zusätzen (Leinöl, Kasein) zu einer Bio-Hochleistungsfarbe gemacht werden. Kalkfarbe lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen später mit allen Anstrichmitteln überstreichen. Kalkanstriche sind pilztötend und desinfizierend. Sie lassen einen ungehinderten Wasserdampf-Austausch zu.
Der Grundstoff
Der Grundstoff der Kalkfarbe ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk besteht aus gelöschtem und eingesumpftem Calciumoxid (CaO), einem gebrannten Kalkstein. Dieser Kalkstein (kohlensauerer Kalk, Calziumcarbonat) wurde bei ca. 800-900° solange gebrannt, bis das Kohlendioxid (CO2) des Kalksteines entweicht. Dieses Produkt heißt „Stückkalk“ und hat eine Größe bis zu 80mm Ø. Der Stückkalk wird nach der Abkühlung in einer Löschvorrichtung mit der 2,7-fachen Menge Wasser unter großer Hitzeentwicklung (bis zu 220°) gelöscht, das heißt, der Kalkstein zerfällt in kleinste Teile und vermengt sich mit dem Wasser zu einem pastösen Brei. Dieser Brei (Calziumhydroxid CaOH2 mit Wasserüberschuss) ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk wird nun einige Jahre in einer Kalkgrube frostsicher gelagert. Mit jedem Monat der Lagerung wird der Kalk feinkörniger (Fettkalk), bindefähiger und damit wertvoller. Ab einer Lagerung von ca. 24 Monaten ist der Sumpfkalk als Malkalk verwendbar. Sumpfkalk, der vom Kalk-Laden vertrieben und verkauft wird, wird immer 1:3 verdünnt, d. h., auf einen Teil Kalk kommen 3 Teile klares Wasser.
Verarbeitung
Kalkfarbe sollte in mehreren – mindestens zwei, besser 3-4 dünnen Schichten mit einer Kalkbürste aufgetragen werden, jede Schicht sollte langsam trocknen und ancarbonatisiert (meist 15 bis 24 Std.) sein. Der Untergrund muss vor jedem Anstrich angefeuchtet werden, niemals auf trockenen Untergrund streichen. Es versteht sich von selbst, dass Kalkfarbe nicht mit einer „Walze“ aufgebracht wird (da sich Kalk immer in wässriger Lösung absetzt muss Kalkfarbe beim Malen immer im Eimer umgerührt werden), sondern mit einer Bürste einmassiert wird. Bei zu schnellem Trocknen (innerhalb von weniger als 30-45 Min.) sollte sehr fein mit einem Wassernebel nachbefeuchtet werden. Die Verarbeitung von Kalkfarbe ist im Vergleich zu modernen Farben arbeitsintensiver, jedoch wird die Leuchtkraft und das „Leben“ des Kalkanstriches von keiner anderen Farbe erreicht. Die Aushärtung erfolgt durch Carbonatisierung unter Aufnahme von CO2 aus der Luft. Der Anstrich wird umso haltbarer und wischfester, je länger man der noch feuchten Kalkfarbe Zeit für diese Carbonatisierung gibt. Ohne Feuchtigkeit gibt es keine Carbonatisierung. Kalkanstriche werden daher am besten bei möglichst feuchter Witterung bzw. hoher Luftfeuchtigkeit aufgebracht. Die Temperatur beim Streichen der Kalkfarbe sollte nicht unter +7° und nicht über +18° sein. Zu feuchter Untergrund, zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu tiefe Temperaturen können jedoch zu oberflächlichen Versinterungen und damit zu unerwünschten Glanzstellen führen. Im feuchten Zustand sind Kalkfarben immer lasierend, das heißt, nie deckend. Erst beim Trocknen bekommt die Kalkfarbe den gewünschten Farbton. Kalkfarbe sollte niemals voll deckend sein (totgestrichen), sie sollte den Untergrund mehr oder weniger lasierend durchschimmern lassen, dies gibt den Wänden ein Eigenleben und eine nur mit Kalkfarbe zu erreichende Farbtiefe.
Mögliche Zusätze:
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|