|
Herzlich willkommen bei Kalk-Laden & Kalk-Schule Kenter
Ihr Fachmann, wenn es um Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge und natürliche Seifen in Sinsheim, Tuttlingen, Saarlouis, Kempen geht.
Ein kleiner Auszug aus unserem Programm:
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/561D/6CB9/3B41/B0D1/ED39/C0A8/2ABA/C8EC/HB150OR_s.jpg) |
|
Olivenöl-Seife, Duftnote: Orange-Zimt, 150 g, Stückseife
Marius Fabre, Olivenöl-Seife, Duftnote: Orange-Zimt, 150 g, Stückseife, Serie HERBIER
Savonnette à l'huile d'olive, parfumée aux Ecorces d'orange et à la cannelle
Der typische, würzige Duft bei allen Seifen der Savonnerie Marius Fabre weckt immer wieder Sehnsüchte und Erinnerungen an eine unbeschwerte, entspannte Urlaubszeit, gepaart mit mediterranem Lebensstil.
Mit den Seifen der Savonnerie Marius Fabre, einer der letzten traditionellen Seifenmanufakturen Frankreichs, geben Sie Ihrer Haut die bestmögliche Pflege, denn diese Seifen bestehen aus reinen, natürlichen Stoffen und Shea-Butter.
Alle Produkte der "Savonnerie Marius Fabre" unterliegen der gleichen Philosophie:
- Reinste Pflanzenöle
- Ohne tierische Fette
- Keine Farbstoffe
- Keine Parabene (Konservierungsstoffe)
- Reine ätherische Öle
- Nicht an Tieren getestet
- Biologisch abbaubar
- Umweltfreundlich
Die Seifen, ob bei einem entspannenden Wannenbad oder beim schnellen Duschen, eignen sich gleichermaßen für Haare, Gesicht und Körper.
Die reinen Olivenöl- und Shea-Butter-Seifen geben Ihrer Haut die nötigen Fette, Vitamine und Feuchtigkeit, und sie zeigen antimikrobielle Wirkungen.
Seifen der Serie "HERBIER":
- Sandelholz, Lavendel, Feige, Geißblatt, Veilchen, Eisenkraut, parfümfrei, Orange-Zimt (jeweils mit Olivenöl)
- Rose, Maronencreme, Bittermandel, Aprikosenfleisch, Akazienblüte, Honig, Jasmin, Maiglöckchen, Heckenrose (jeweils mit Shea-Butter, Palm- und Kopraöl)
- als Flüssigseife: 500 ml, 1 000 ml
|
Artikel-Nr.: HB150OR |
|
|
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4883/1C2A/0463/69E4/6F69/C0A8/2935/0C24/Soal1_s.JPG) | | Pigment-Sortiment, 30 Erd-, Bunt- und Oxidfarben in 50 ml Klarsicht-Behältern (1,5 Liter Pigmente)
Pigment-Sortiment, 30 Farben in jeweils 50 ml wieder verschließbaren Klarsicht-Behältern
Pigment-Sortiment mit 30 verschiedenen Farben. In 30 verschraubbaren, nachfüllbaren 50-ml-PP-Klarsicht-Behältern.
Bei den Pigmenten handelt es sich um Erd-, Bunt- und Oxidfarben für Kalk-, Leim-, Öl- und Binderfarben.
Die Pigmente im Einzelnen:
Umbra grünlich / Umbra gebrannt / Umbra rötlich / Englisch Rot / Englisch Rot mittel / Bordorot / Echtrot / Krapprot hell / Carminrot / Echtorange / Braunocker / Goldocker / Echtgelb / Terra di Siena / Echtgrün dunkel / Echtgrün hell / Lindgrün / Grüne Erde dunkel / Grüne Erde hell / Echtblau / Ultramarinblau / Oxidgelb / Oxidgrün / Oxidrot / Oxidrot mittel / Oxidbraun / Chromoxidgrün / Oxidschwarz / Manganblau / Titanweiß
Achtung: Der Farbton der obigen Abbildung kann, bedingt durch unterschiedliche Darstellungen und Farbauflösungen bzw. Monitor-Einstellungen, vom Original abweichen! Eine korrekte, genaue Darstellung der Pigment-Farbtöne ist über Internet nicht möglich.
Die Pigmente müssen vor Gebrauch mit Wasser bzw. mit Spiritus angeteigt werden. Das heißt, Sie können die Pigmente nicht direkt in eine Farbe einrühren, sondern müssen erst einen Farbbrei herstellen. Ihren gewünschten, exakten Farbton erhalten Sie durch „Mischen und Proben“. Bitte machen Sie immer vor dem Anrühren größerer Mengen Farbe kleine Probeflächen.
Bitte beachten Sie: Pigmente in Verbindung mit Kalk, Leim oder Binder trocknen immer heller aus. Ihre Pigmentmenge ermitteln Sie bitte ebenfalls durch Proben. Das Pigment bindet selbst nicht und benötigt Bindemittel wie z. B. Kalk, Leim oder Ähnliches. Wir fügen dem Pigmentangebot absichtlich keine Bindemittel hinzu, um Sie in der Verwendbarkeit nicht einzuschränken. In unserem Kalk-Laden finden Sie hochweißen Sumpfkalk als Bindemittel. Ebenfalls finden Sie dort Farbleime und Öle.
Die Pigmente sind in wieder verschließbare 50-ml-PP-Behälter abgefüllt, das Set beinhaltet 1,5 Liter Pigmente.
Bild kann vom Original abweichen.
| Artikel-Nr.: SoAl |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4DFA/8BB7/E764/5656/5DC5/C0A8/2936/E40D/Sich_1_s.jpg) | | Schutzpaket für Kalk Größe XL Schutzbrille, Handschuhe
Schutzpaket für Kalk Größe XL Schutzbrille, Handschuhe
Einer Schutzbrille, Voll-Sichtfeld (farblos), optimale Augenraumabdeckung bei Kalkstreicharbeiten, sowie
8 Nitrilhandschuhe (4 Paar) Größe XL, blau, ungepudert, latexfrei, mit mikrogerauhter Oberfläche für guten Griff.
Die Schutzbrille (JKT1 S166) hat ein elastisches Kopfband, indirekte Belüftung, einen hohen Tragekomfort und eine hervorragende Passform.
Die blauen, einfachen Handschuhe aus Nitril mit Rollrand latex- und puderfrei, mikrogeraute Oberfläche für hohe Griffsicherheit, rechts und links zu tragen,
hergestellt nach DIN EN 455 1,2,3, AQL 1,5
Abbildung kann vom Original abweichen. | Artikel-Nr.: SKS1_XL |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5533/CEFF/AFD0/3F3D/E31E/C0A8/2BB9/B3E0/SKM25_s.JPG) | | Sumpf-Kalk-Mörtel mit Hanf nach alter Tradition 25 kg / Eimer nur Speditionversand
25kg Sumpf-Kalk-Mörtel (Luftkalk CL90) mit "Hanf" nach tradierter Art im Eimer
Bei unserem tradierten Sumpfkalkmörtel handelt es sich um einen verarbeitungsfertigen, rein mineralischen Universal-Mörtel aus gutem Sumpfkalk (Luftkalk CL90) und natürlichen, unbehandelten Sanden (ungewaschen, ungesiebt, wie gegraben, auch mit "Überkorn") versetzt mit nachwachsenden Hanffasern, natürlich ohne Zemente und Sulfate, keinerlei künstliche, organische Zusätze oder Additive. (Korngrößen: 0-1,2mm) Für alle Reparaturen auf Luftkalkbasis, besonders geeignet für Denkmale und historische Gebäude. Luftkalkmörtel zeichnet sich durch seine Geschmeidigkeit, sowie durch seine leichte Verarbeitung aus und sorgt für eine spannungsfreie Mörtelschicht. Unser gebrauchsfertiger Sumpfkalk Universalmörtel eignet sich für alle Mörtel-Arbeiten im Altbau, am Denkmal und bedingt am Neubau, egal ob zum Verputzen oder zum Mauern. Durch seine immerwährende Feuchtigkeitsregulierung und Atmungsaktivität sorgt unser Sumpfkalkmörtel zudem auch für ein gesundes Wohnraumklima sowie zu einer merklich verbessernden Wohnqualität. Bei traditionellen Bauweisen im Neubau und bei guten Renovierungen von Altbauten, kann unser Sumpfkalk-Mörtel zu einer wesentlich höheren Gebäude-Langlebigkeit als Baustoff beitragen und führt zudem zu einer verbesserten Wohnqualität durch seine "Sprichwörtliche" hohe "Atmungsaktivität". Wände mit Sumpfkalkmörtel lassen Wasserdämpfe ungehindert passieren und das Mauerwerk trocknet schneller aus.
Unser universeller Sumpfkalkmörtel kann bei Baufeuchte-Bildung diese schnell abführen. Reine Luftkalkmörtel regulieren dauerhaft die Raumluftfeuchte. Die Natursande bilden in Verbindung mit reinem Luftkalk CL90 ein natürliches Porensystem das ebenfalls zur Feuchteregulierung beiträgt.
Durch das Zusammenwirken von den ausgesuchten Natursanden, nachwachsenden Hanffasern (2 mm) zur Wasserregulierung und den hochqualitativen Sumpfkalken (Luftkalk CL90) entsteht ein Sumpfkalkmörtel von einzigartiger Qualität der in allen guten Bau-Bereichen angewendet werden kann.
Der geeignete Einsatzbereich für unsere reinen Luftkalkmörtel sind alle mineralischen, karbonatischen Untergründe (kein Gips, kein Beton) , die fest, saugefähig, fettfrei und frei von losen (nichtsandenden) Teilen sind (alle Mauersteine und saugende Natursteine). Anwendbar für Innen und Außen.
Sumpfkalkmörtel nie auf trockene Untergründe verarbeiten, immer gut vornässen. Der Sumpfkalkmörtel wird gleichmäßig durchgerührt und unter eventueller Wasserzugabe "sämig" gerührt. Der so bereitete Sumpfkalkmörtel wird in tradierter Art mit der "Kellenwurftechnik" auf dem vorgenässten Untergrund angeworfen.
Abbildung kann vom Original abweichen
| Artikel-Nr.: SKM25 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4E76/E9CC/671F/B5D7/C4E6/C0A8/28BB/C75F/HP_9SL_s.jpg) | | Kalk-Dämmputz HP 9SL Sack 30 Ltr.
Kalk-Dämmputz HP 9SL Sack 30 Ltr.
Der Dämmputz HP 9SL ist ein mineralischer Werktrockenmörtel der Mörtelgruppe P Ic. Der Dämmputz HP 9SL setzt sich zusammen aus natürlichem hydraulischen Kalk, mineralischen Leichtzuschlägen (kein Styropor), Romankalk, kalzitisches. Kaolin sowie einem geringen Zusatz von Methylcellulose. Der Dämmputz HP9SL enthalt keine synthetischen Bindemittel, ist hoch diffusionsoffen sowie pilz- und schimmelwidrig. Wärmeleitfähigkeit λ=0,08 W/(mK), Wasserdampfdiffusionswiderstandswert μ = 7, Körnung: bis 2mm.
Bei vielen Häusern, die in denkmalgeschützten Zonen stehen und deren Fassaden nicht verändert werden dürfen oder nicht verändert werden können, ist eine Innendämmung mit Kalk-Dämmputz HP 9SL meist die einzige realisierbare Lösung.
Der Kalk-Dämmputz HP 9SL kann die Wärmedämmung in Alt- und Neubauten erheblich verbessern und nachhaltig für trockenes, gesundes Mauerwerk sorgen. Im Neubau und im Altbau kann der Kalk-Dämmputz HP 9SL als zusätzlicher Wärmedämmputz anstelle des Grundputzes mit einer Schichtdichte von bis zu 12 cm aufgetragen werden. Durch die rein mineralischen Zuschläge (kein Styropor) weist der Kalk-Dämmputz beste Wärmedämmeigenschaften sowie sehr gute Wasserdampf Diffusionswerte auf, außerdem wirkt der Kalk-Dämmputz durch seine Alkalität „schimmelwidrig“ . Bei einigen Mauerwerken werden schon bei einer Auftragsstärke von 20 bis 40 mm Kalk-Dämmputz HP 9SL erhebliche Steigerungen der U-Werte (Wärmedämmwerte) erreicht.
Der Kalk-Dämmputz HP 9SL hat eine Wärmeleitfähigkeit von λ=0,08 W/(mK)und einen Wasserdampfdiffusionswiderstandswert μ von 7.
Im Gegensatz zu heute üblichen Kunststoff- oder Mineralfaserdämmungen wird eine anfallende Feuchte von den mineralischen Anteilen des Kalk-Dämmputz HP 9SL übernommen und durch eine natürliche Austrocknung des mineralischen Putzes der Raumluft wieder zugeführt. Dadurch kann bei Innendämmungen von Außenwänden mit Kalk-Dämmputz HP 9SL meist auf eine Dampfsperre verzichtet werden.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Produktblatt. | Artikel-Nr.: KDP30 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/4BA3/E0E8/820E/6FE5/90C4/C0A8/28B8/852F/s_Stoel250_s.JPG) | | Standöl 60 Jahre alt, honigartig, goldgelber Ton, 250ml im verschließbaren Behälter
Standöl 60 Jahre alt, honigartig, goldgelber Ton, 250ml im verschließbaren Behälter
Zur Herstellung von hochwertigen Ölfarben für Künstler. Standölanstriche im Außenbereich sind äußerst wetterfest.
Nach dem Aushärten bilden Standölanstriche einen atmungsaktiven, zäh-elastischen, wasser- und witterungsbeständigen Film.
Mit Standöl angeriebene Farben trocknen mit glänzender Oberfläche. Zur Verwendung als Malmittel und Bindemittel bei Ölmalereien unerlässlich.
Bestes Bindemittel auch bei Außenanstrichen. Hier sollte ca. 0,5 bis 1 % bleifreies Sikkativ als "Trockner" zugesetzt werden.
Zur Herstellung von Ölfarbe mit Standöl werden Farbpigmente mit Balsamterpentin oder Orangenterpene angeteigt.
Zum Grundieren Leinöl mit ca 25% Terpentinöl vwerwenden und ca. 1% Sikkativ zugeben.
Für eine gute Standölfarbe sollten Pigmente mit Standöl aufgerieben werden (Glasplatte mit Glasläufer).
Deck- und Endanstriche max 3% Terpentinöl zumischen und max. 1% Sikkativ.
Selbstentzündungsgefahr:
Mit Standöl getränkte Textilien oder Papiere unter Luftabschluss aufbewahren oder sofort kontrolliert verbrennen.
Gefahr besteht vor allem bei zusammengeknüllten Lappen, weil hier die Reaktionswärme schlecht abgeführt werden kann.
Standöl im Behälter und fertig verarbeitet ist hingegen schwer entflammbar.
Abbildung kann vom Original abweichen. | Artikel-Nr.: SToel250 |
| |
|
|
![Array[2]](https://www.kalk-laden.de/WebRoot/Store6/Shops/61629937/5285/0C11/E550/A074/52FA/C0A8/2935/BD3D/8236einband3d_4c_s.jpg) | | Innendämmung im Bestand. 92 Seiten. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands.
Innendämmung im Bestand
Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar
Die Ausstrahlung von Bestandsgebäuden, oft einhergehend mit reichhaltiger Detailausbildung,
ist die Grundlage räumlicher Geborgenheit und somit auch örtlicher Lebensqualität.
Um das vertraute Erscheinungsbild zu erhalten, ist eine Verbesserung des Wärmeschutzes
mit der entsprechenden Steigerung der Energieeffizienz nur mit einer innen angeordneten
Wärmedämmung zu erreichen.
Nachträglich an Außenwänden aufgebrachte Innendämmungen verändern das bauphysikalische
Verhalten einer bestehenden Konstruktion gravierend. Aspekte wie die
Wasserdampfdiffusion von innen nach außen mit möglicher Tauwasserbildung an der
bauzeitlichen Innenoberfläche der Wand oder das eingeschränkte Austrocknungspotenzial
nach der Schlagregenbeanspruchung sind deshalb besonders zu beachten.
Diesem schwierigen Themenkomplex widmete sich der 3. Sachverständigentag der
regionalen deutschen Gruppe der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für
Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. im November 2009 in Weimar.
Das spannungsreiche Themengebiet wird nicht einseitig, sondern in der Wechselwirkung
zwischen Nutzen und Gefährdungen, zwischen Möglichkeiten und Risiken kontrovers
erörtert und diskutiert.
Innendämmung im Bestand
Hrsg.: Gerd Geburtig
2010, 92 S., zahlr. farb. Abb., Kart.
Bestell-Nr. B013D | Artikel-Nr.: B013D |
| |
|
|
* Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
|
Sumpfkalk / Kalkfarbe
Sumpfkalk ist das Bindemittel eines Kalkmörtels (oder Kalkputzes), oder wird rein als Kalkfarbe verwendet.
Kalkfarbe wird als Baustoff verwendet und dient dabei vor allem als mineralisches Anstrichmittel. Wasser dient dabei als Lösungsmittel, das Calciumhydroxid ist Pigment und Bindemittel zugleich. Ihre Farbe ist ein nicht ganz reines Weiß. Sie war früher praktisch das einzige verfügbare und am weitesten verbreitete Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Außenwände von Wohn-, Sakral- und Geschäftshäusern – von ihr rührt der Ausdruck kalken für weiß streichen oder weißeln her
Hier geht's zur "Sumpfkalk-Farbe" >>>
|
 |
Mit unserer jahrelangen Erfahrung aus der Restaurierung sind wir Ihr perfekter Partner rund um das Thema historische, ökologische und natürliche Rohstoffe.
Unsere Produkte wurden lange von unserer Restaurierung getestet und bei Bedarf den heutigen Untergründen angepasst.
Wir führen rund 500 Produkte aus den Kategorien: Sumpfkalk, Stückkalk, natürliche Putze, Pigmente, Werkzeuge, Bücher und natürliche Seifen.
Es gibt keine Farbe, die länger angewandt wurde als Kalkfarbe: seit über 7000 Jahren. Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die einen preiswerten und bei richtiger Anwendung auch einen witterungsbeständigen Anstrich ergibt. Sie ist auch für Feuchträume und Fassaden geeignet. Man kann Kalkfarbe aus gelöschtem Kalk (Sumpfkalk), der Bindemittel und Weißpigment zugleich ist, unter Zugabe von Wasser selbst herstellen. Kalkfarben lassen sich mit kalkbeständigen Pigmenten (max.5-8%) färben. Kalkfarbe ist stark ätzend (PH >12), deshalb sollte man bei der Verarbeitung sehr vorsichtig hantieren. Sie ist bei richtiger Verarbeitung wischfest, das bedeutet, dass sie nicht „kreidet“. Kalkfarbe kann mit gewissen Zusätzen (Leinöl, Kasein) zu einer Bio-Hochleistungsfarbe gemacht werden. Kalkfarbe lässt sich unter bestimmten Voraussetzungen später mit allen Anstrichmitteln überstreichen. Kalkanstriche sind pilztötend und desinfizierend. Sie lassen einen ungehinderten Wasserdampf-Austausch zu.
Der Grundstoff
Der Grundstoff der Kalkfarbe ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk besteht aus gelöschtem und eingesumpftem Calciumoxid (CaO), einem gebrannten Kalkstein. Dieser Kalkstein (kohlensauerer Kalk, Calziumcarbonat) wurde bei ca. 800-900° solange gebrannt, bis das Kohlendioxid (CO2) des Kalksteines entweicht. Dieses Produkt heißt „Stückkalk“ und hat eine Größe bis zu 80mm Ø. Der Stückkalk wird nach der Abkühlung in einer Löschvorrichtung mit der 2,7-fachen Menge Wasser unter großer Hitzeentwicklung (bis zu 220°) gelöscht, das heißt, der Kalkstein zerfällt in kleinste Teile und vermengt sich mit dem Wasser zu einem pastösen Brei. Dieser Brei (Calziumhydroxid CaOH2 mit Wasserüberschuss) ist Sumpfkalk. Dieser Sumpfkalk wird nun einige Jahre in einer Kalkgrube frostsicher gelagert. Mit jedem Monat der Lagerung wird der Kalk feinkörniger (Fettkalk), bindefähiger und damit wertvoller. Ab einer Lagerung von ca. 24 Monaten ist der Sumpfkalk als Malkalk verwendbar. Sumpfkalk, der vom Kalk-Laden vertrieben und verkauft wird, wird immer 1:3 verdünnt, d. h., auf einen Teil Kalk kommen 3 Teile klares Wasser.
Verarbeitung
Kalkfarbe sollte in mehreren – mindestens zwei, besser 3-4 dünnen Schichten mit einer Kalkbürste aufgetragen werden, jede Schicht sollte langsam trocknen und ancarbonatisiert (meist 15 bis 24 Std.) sein. Der Untergrund muss vor jedem Anstrich angefeuchtet werden, niemals auf trockenen Untergrund streichen. Es versteht sich von selbst, dass Kalkfarbe nicht mit einer „Walze“ aufgebracht wird (da sich Kalk immer in wässriger Lösung absetzt muss Kalkfarbe beim Malen immer im Eimer umgerührt werden), sondern mit einer Bürste einmassiert wird. Bei zu schnellem Trocknen (innerhalb von weniger als 30-45 Min.) sollte sehr fein mit einem Wassernebel nachbefeuchtet werden. Die Verarbeitung von Kalkfarbe ist im Vergleich zu modernen Farben arbeitsintensiver, jedoch wird die Leuchtkraft und das „Leben“ des Kalkanstriches von keiner anderen Farbe erreicht. Die Aushärtung erfolgt durch Carbonatisierung unter Aufnahme von CO2 aus der Luft. Der Anstrich wird umso haltbarer und wischfester, je länger man der noch feuchten Kalkfarbe Zeit für diese Carbonatisierung gibt. Ohne Feuchtigkeit gibt es keine Carbonatisierung. Kalkanstriche werden daher am besten bei möglichst feuchter Witterung bzw. hoher Luftfeuchtigkeit aufgebracht. Die Temperatur beim Streichen der Kalkfarbe sollte nicht unter +7° und nicht über +18° sein. Zu feuchter Untergrund, zu hohe Luftfeuchtigkeit und zu tiefe Temperaturen können jedoch zu oberflächlichen Versinterungen und damit zu unerwünschten Glanzstellen führen. Im feuchten Zustand sind Kalkfarben immer lasierend, das heißt, nie deckend. Erst beim Trocknen bekommt die Kalkfarbe den gewünschten Farbton. Kalkfarbe sollte niemals voll deckend sein (totgestrichen), sie sollte den Untergrund mehr oder weniger lasierend durchschimmern lassen, dies gibt den Wänden ein Eigenleben und eine nur mit Kalkfarbe zu erreichende Farbtiefe.
Mögliche Zusätze:
Kasein ist ein natürlicher Bestandteil aller Milchprodukte. Durch Aufschluss (verseifen) mit Alkalien entsteht Kaseinleim, ein kräftiges Bindemittel. Dieses Kasein gibt es als fertiges Pulver bei uns zu beziehen; als Pulver ist Kasein sehr lange lagerfähig. Kaseinleim kann auch selbst hergestellt werden. Hierzu verrührt man ca. 250g Magerquark mit ca. 100g pastösem Sumpfkalk zu einer geleeartigen, glasig aussehenden Masse (hierfür sollte man jedoch „erfahren“ sein). Das so bereitete Kasein wird dem bereits verdünnten Anstrich in einer Menge von höchstens 4-5% zugegeben und gut verrührt. Kasein wird dem Kalk nur zugegeben, wenn der Kalk selbst am Untergrund schlecht haftet. Diese mit Kasein gemischte Kalkfarbe ist dann jedoch nicht mehr unbegrenzt lagerbar (mit zunehmender Temperatur wird die Lagerzeit kürzer).
Zum Abtönen von Kalkfarbe können nur „kalkechte“ Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen in erster Linie alle Oxide, z.B. Eisenoxide, sog. Erdfarben und kalkfeste Mineralpigmente (Buntfarben). Die pulverförmigen Pigmente werden vor der Zugabe 5-6 Std. mit Wasser eingesumpft (angeteigt) und dann in der durch „Musterflächen“ entsprechend ermittelter Menge zugegeben. Vor der Zugabe von Pigmenten sollten immer zuerst kleine Musterflächen auf die Wand gestrichen werden. Diese Muster werden mit einem Föhn getrocknet, um das „Trockenergebnis“ zu sehen.
Leinöl wird aus den Flachssamen gewonnen. Es besteht zu einem wesentlichen Teil aus Linol- und Linolensäuren. Je älter das Leinöl ist, umso mehr sind die Säuren abgemildert. Dieses Leinöl kann dem Kalk vor dem Verdünnen ebenfalls beigegeben werden, durch kräftiges Verrühren des unverdünnten Kalkes wird das Leinöl verseift. Durch das Leinöl wird die Streichfähigkeit der Kalkfarbe bei hoher Saugfähigkeit der Wand wesentlich verbessert und die Saugfähigkeit des Untergrundes eingeschränkt. Die Leinölmischung nie in den ersten freskalen Anstrich geben.
Service rund um den Einkauf:
Kostenlose Beratungen im kleinen Rahmen: Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Telefonnummer. an.
Lieferung von Kleinst- und Kleinmengen ohne Aufschlag, bei Großmengen bitte Angebot einholen.
Ein kleiner Mindestauftragswert (5,00 Euro), für In- und Auslandsbestellungen.
Restauratoren erhalten gegen Vorlage eines Nachweises Dauerrabatt.
Warenerhalt meist nach 1 – 2 Tagen.
Die Verpackung ist für Sie meist kostenlos.
Wir versenden Ihre Bestellung günstig, zuverlässig und schnell mit DHL
|